Archiv
Bereits im Februar hatten sich Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die Arbeit eines Bundestagsabgeordneten in Berlin verschafft. Da er bei diesem Besuch außerhalb der Sitzungswoche nicht persönlich mit den Jugendlichen diskutieren konnte, machte Michael Vietz nun den Gegenbesuch in Emmerthal. In der laufenden Wahlkreis-Woche besuchte er die Schüler zweier 10ten Klassen der Johann-Comenius-Schule.
Nach einem kurzen Vorgespräch über persönliche Erfahrungen, sowie die Vor- und Nachteile des deutschen Schulsystems ging es für Michael Vietz in die "Höhle des Löwen" zur Diskussion mit den beiden Schulklassen. Anmoderiert wurde die Runde vom kommissarischen Schulleiter Konrektor Langer.
Im Klassenraum stellte sich der Abgeordnete in einer großen Sitzrunde den zahlreichen Fragen der interessierten Schülerinnen und Schüler. Diese erkundigten sich unter anderem nach der Vereinbarkeit von Bundestagsmandat und Familie und was ihrem Abgeordneten gar nicht an seinem Beruf gefalle. Ein wenig überrascht schmunzelte die Klasse über die Antwort: „Das frühe Aufstehen“, gerade in den Berliner Sitzungswochen mit den zahlreichen Terminen zwischen 7 Uhr und 22 Uhr. Die Fragen, wie man in den Bundestag einziehen könne, wie er überhaupt zur Politik kam oder ob er selbst gut in der Schule war, wurden zur Zufriedenheit der Schülerinnen und Schüler beantwortet.
Auch die politischen Inhalte und Überzeugungen des Abgeordneten interessierten die Fragesteller. Sei es zur aktuellen Flüchtlingskrise, dem Erstarken der AfD, der Haltung zur Freigabe von Cannabis oder dem Freihandelsabkommen TTIP mit den USA. Insbesondere der US-amerikanische Vorwahlkampf beschäftigte die Klasse, so dass auch der ungewöhnliche Präsidentschaftsbewerber Donald Trump zur Sprache kam.
Zum Ende posierte die Klasse gemeinsam mit Michael Vietz für ein Foto und man verabschiedete sich mit dem Ziel, angenehme Treffen wie dieses bald zu wiederholen.
CDU Niedersachsen

- Führungsstark und verlässlich: CDU Niedersachsen freut sich auf enge Zusammenarbeit mit Bundeskanzler Merz
- Lechner: Bundesausschuss gibt Startsignal für den Politikwechsel
- Ministerpräsident Weil weicht einer Intrige. CDU plädiert für Neuwahlen.
- Lechner: Sondierungsergebnis wichtiges Signal für unser Land
- CDU verliert mit Bernhard Vogel einen großen Staatsmann und programmatischen Vordenker